Einbruchmelder sind in verschiedenen Ausführungen erhältlich. Einige Produkte detektieren Einbruchversuche und gewaltsame Durchdringversuche anhand von Erschütterungen oder Körperschall. Es lassen sich dadurch auch Aufbruchversuche von Safes, Geldausgabeautomaten oder Stahlkammern feststellen. Eine weitere Produktgruppe bilden die manuell auslösbaren Meldesysteme. Sie können beispielsweise bei Überfällen zum Auslösen eines Alarms oder einer Einzelbildaufnahmen in Foto- oder Videoüberwachungsanlagen bei Verdacht verwendet werden.
Produkteigenschaften der Einbruchmelder
Einbruchmelder sind je nach Typ für den Einbau oder den Aufbau vorgesehen sein. Über ihre Anschlussleitung werden sie mit dem Alarmsystem und mit der Energieversorgung verbunden. Die Empfindlichkeit der Geräte ist teilweise individuell einstellbar. Um die Produkte auch im Außenbereich zu nutzen, erfüllen einige die Schutzklasse IP68 und sind gegen das Eindringen von Feuchtigkeit und Schmutz geschützt. Die Körperschallmelder besitzen auf unterschiedlichen Materialien wie Stahl oder Beton verschieden große Wirkbereiche, die es zu beachten gilt. Manuelle Einbruch- und Verdachtsmelder sind mit einem einfach zu betätigenden Auslösemechanismus ausgestattet.
Die praktische Anwendung der Einbruchmelder
Um Alarme zuverlässig auszulösen und Fehlalarme zu vermeiden, ist es wichtig, die Meldesysteme richtig einzustellen und regelmäßig zu prüfen. Hierfür sind Prüfauslöser für Erschütterungsmelder und Fernprüfsysteme für Körperschallmelder von Telenot erhältlich. Die korrekte Montage der Meldesysteme ermöglicht das reichhaltige Zubehör wie Rahmen für die Aufputzmontage, Abdeckungen oder Befestigungsplatten.